| |
Filmarchiv
Welt des Frauenplaneten – die – Women of the Prehistoric Planet
SDP
Die
Menschheit hat das All erobert, indem es per annähernden Lichtgeschwindigkeit
reisen kann. Eine Expedition von 4 Raumschiffen ist gerade auf dem Heimweg vom
Planeten Centauri und deren Kolonien. An Bord befinden sich nicht nur seltene
Metalle, sondern auch Bewohner von Centauri, die sich zivilisationstechnisch
zurückentwickelt haben. Nun wollen sie auf dem Heimatplaneten der Menschen eine
neue Zukunft entwickeln. Doch auf dem 3. Raumschiff, Cosmos III, kommt es
zwischen Centauri und den Menschen zu einer Meuterei, das Raumschiff stürzt auf
einen jungen Planeten ab, der noch in einer prähistorischen Phase steckt.
Admiral King befiehlt seinem Raumschiff Cosmos I eine Rettungsmission zu starten
und umzudrehen. Mit ihrer Geschwindigkeit brauchen sie ungefähr 3 Monate. Da sie
mit annähernder Lichtgeschwindigkeit reisen, ist das auf dem Planeten eine
Zeitspanne von 18 Jahren! Als die Cosmos I auf dem Planeten landet, entdecken
sie das abgestürzte Schiff und noch viel mehr als ihnen lieb ist...
Sehr nostalgischer Sci Fi Film, der zu einem Zeitpunkt gedreht wurde, als man
noch nicht wirklich viel vom Weltall wusste. Da damals der Wissenstand noch
gering war, gibt es hier auch sehr viele unlogische Dinge. So fragt King beim
Oberkommando um die Erlaubnis eine Rettungsmission zu starten...nehmen wir mal
an, man kann die Kommunikationsgrenze überbrücken, dann bleibt immer noch der
Zeitunterschied wegen der Lichtgeschwindigkeit. Mit jedem Funkspruch und die
dazugehörende Antwort ist eine Generation beim Oberkommando vergangen! Das zum
Schluss der Planet die Erde ist, ist fast noch der grösste Witz, denn damit wäre
die Menschheit Millionen von Jahren alt! Man wollte wohl von Tarzan und Jane zum
Adam und Eva Effekt gelangen? Auch sonst ist der Film relativ merkwürdig, es
gibt zwei Rassen, die Menschen und die Centauri, was wohl eine Annährung von Ost
und West darstellen soll, mit den damit verbundenen Problemen. Eine vermisste
Frau lernt einen Mann auf dem Planeten kennen und zwei Stunden später sind beide
unsterblich ineinander verliebt?! Ähm, Liebe auf den ersten Blick gibt’s ja
schon, aber das ist wirklich übertrieben. Solche Dinge passieren zu Hauff, z.B.
man kämpft gegen kleine Würgeschlangen und stellt es als Monstertiere dar,
überquert umständlich einen heissen Erdöltümpel, dabei ist für jeden
ersichtlich, das es ein Meter daneben ein Weg drum herum gibt usw.! Oder ein
Vater gibt seine Tochter auf und meint nur dazu: na ja die gründen nun eine neue
Kolonie, shit happens und sieht sie nie wieder – Lichtgeschwindigkeit!! Trotzdem
hat der Film einen gewissen Charme, da er mit sehr viel Aufwand produziert
wurde, die Ausstattung und Bauten sind für einen solchen Streifen fast schon
enorm, auch wenn das Schaltpult vom Navigator nur ein paar Kippschalter hat (mit
Kippschaltern kann man keinen Kurs einstellen...). Was vom Verleiher frech ist,
die DVD Version wurde nicht vom original Studiostreifen entnommen, sondern von
einem alten Band/Zelluloidkopie. Denn in der ersten Hälfte sieht man immer mal
wieder Streifen, wie damals beim VHS Band! Fazit: nostalgisch mit einem gewissen
Charme, aber total unlogisch. Ach ja, bevor ich es vergesse: das Cover der DVD
ist mal wieder (typisch) völlig übertrieben und entspricht in keinster Weise den
Tatsachen! Es gibt keine Schlachten, keine Amazonen, keine Heere, Drachen oder
sonst welche Dinosaurier. Und mit einem Frauenplaneten hat das Ganze ebenfalls
nichts zu tun, denn dies ist ein Übersetzungsfehler. Im Originaltitel ist die
vermisste Frau gemeint! Würde man das richtig übersetzen, bedeutet es: Die Frau
auf dem prähistorischen Planeten! Die DVD bietet zusätzlich: nicht verwendete
Szenen.
Zu vergleichen mit „Die
erste Fahrt zum Mond“.
US. Spiel. 1966
Genre: Sci Fi
Min. ca. 85 DVD
Regie: Arthur C. Pierce
Drehbuch: Arthur C. Pierce
Produzent: George Edwards, Jack Broder, Madelynn Broder
Darsteller/in:
Wendell Corey - Adm. David King*
Keith Larsen - Cmdr. Scott
John Agar - Dr. Farrell*
Paul Gilbert - Lt. Red Bradley
Merry Anders - Lt. Karen Lamont
Irene Tsu - Linda
Robert Ito – Tang*
Stuart Margolin – Chief*
Todd Lasswell - Lt. Charles Anderson, Tang's Father
Kam Tong - Jung
Ron Stokes - Sgt. Allen
Adam Roarke - Harris
Paul Hampton - Wilson
Ronald Lyon - Sgt. Nevins
Sally Frei - Sally
Suzie Kaye - Ens. Stevens
Hans Wedemeyer - Jang
Glenn Langan - Capt. Ross
Anthony Lee - Navigation Officer
Joyce Carol - Centaurian Girl on Ship
Jamie McRae - Sgt. Long
Joanne Miya - Zenda, Tang's Mother
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|