Filmarchiv

 

Blade Runner - US-Originalkinofassung - Internationale Kinofassung - Director's Cut - Arbeitsfassung - Final Cut

SDP
Das Jahr 2019: Künstliche Menschen nehmen dem realen Menschen die schwere Arbeit ab. Da diese künstlichen Wesen, Replikanten, klüger, stärker und unverwüstlicher als die Originalen sind, werden sie wie Sklaven behandelt, zudem wurde das Verbot erlassen, kein Replikant darf die Erde betreten! So dürfen sie nur in den Kolonien niedere Arbeiten verrichten, z.B. Kampfeinheiten, Liebessklaven usw.. Zum Sicherungsschutz wurden den Replikanten eine kurze Lebensdauer von 4 Jahren eingebaut! Als einige Replikanten auf einer Kolonie entkommen und einen Raumfrachter kapern, dabei die Besatzung vollständig auslöschen, können 4 dieser künstlichen Menschen nach Los Angeles auf der Erde entkommen. Dort möchten sie in Erfahrung bringen, wie lange sie noch leben, und wie man das „Todesprogramm“ stoppen könnte. Die Polizei findet aber die Spuren der Replikanten auf der Erde, und so reaktivieren sie Rick Deckard, einen Blade Runner, der Replikanten zur Ruhe bettet (tötet)! Deckard nimmt die Spur der Replikanten auf, doch desto näher er ihnen kommt, erkennt er, wie menschlich sie sind...

Absoluter Kultfilm des Sci Fi-Genres! Ridley Scott schuf damit ein Zeitloses Meisterwerk das seinesgleichen sucht. Der Film wude von A-Z durchdacht, jede kleinste Kleinigkeit stimmt, so gibt es unzählige Dinge im Hintergrund die ein reales Zukunftsleben simulieren. Zudem wurde extra eine „Gassensprache“ von Edward James Olmos erfunden. Auch die Geschichte ist für sich schon brillant, die Replikanten möchten leben und werden dadurch menschlich. Leider war das Kinopublikum damals nicht so weit, diesen Film zu verstehen, auch die Kritiker verrissen ihn, was ihn im Kino zum Flop werden liess. Danach wurde die Fangemeinde aber stetig grösser und der Film zum zeitlosen Klassiker! Ridley Scott musste damals auch sehr viele Kompromisse eingehen, weswegen er mit den ersten Fassungen nicht einverstanden war. Mir persönlich gefällt die internationale Fassung am besten, denn durch den Erzähler wird vieles eindeutiger, der Film ist weniger düster und es gibt ein Happy-End. Wobei eben besagte Happy-End zu hell für den Film erscheint und nicht ganz dazu passt. Aber wer wünscht sich denn nicht ein Happy-End? Fazit: Klassiker den man immer wieder sehen kann.
 

Hintergrundinfos:
Mittlerweilen hat Scott mehrere Versionen herausgegeben, die sich manchmal erheblich unterscheiden. In der frühesten Version auf Deutsch wurde Deckard wie in den Privatdetektivfilmen kommentiert und so erhält man viel mehr Informationen. In der Directors Cut Version fehlt dieser Kommentar, was den Film eindeutig düsterer werden lässt! Der Film basiert auf dem Roman „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“ von Philip K. Dick. Das Produktionsbudget lag bei zirka 28 Millionen $.

Zu vergleichen mit „Blade Runner“, „Blade Runner 2049“, „Blade Runner 2022 – Blackout“, „Blade Runner 2036 – Nexus Dawn“, „Blade Runner 2048 – Nowhere to Run”.

US., Hong Kong Spiel. 1982
Genre: Sci Fi
Min. ca. 113 Final Cut, 104 Arbeitsfassung, 119 US-Kinoversion, 119 Internationale Version
Regie: Ridley Scott
Drehbuch: Hampton Fancher, David Webb Peoples
Produzent: Michael Deeley, Hampton Fancher, Brian Kelly, Ivor Powell, Paul Prischman, Jerry Perenchio, Ridley Scott, Run Run Shaw, Bud Yorkin (2007 Final Cut Charles de Lauzirika)
Musik: Vangelis
Darsteller:
Harrison Ford - Balde Runner Rick Deckard
Rutger Hauer - Roy Batty
Sean Young - Rachael
Edward James Olmos - Gaff
Daryl Hannah - Pris
M. Emmet Walsh - Bryant
Joe Turkel - Dr. Eldon Tyrell
William Sanderson - J.F. Sebastian
Brion James - Leon Kowalski
Joanna Cassidy - Zhora
James Hong - Hannibal Chew
Morgan Paull - Holden
Kevin Thompson - Bear
John Edward Allen - Kaiser
Hy Pyke - Taffey Lewis
Kimiko Hiroshige - Cambodian Lady
Bob Okazaki - Howie Lee
Carolyn DeMirjian - Saleslady
Leo Gorcey Jr. - Louie the Bartender
Sharon Hesky - Bar Patron

Ben Astar - Abdul Ben Hassan
Kelly Hine - Showgirl

Julie Burnett - Ming-Fa
Tom Hutchinson - Bartender
Charles Knapp - Bartender
Rose Mascari - Bar Patron
Jiro Okazaki - Cop
Steve Pope - Cop
Robert Reiter - Cop
Alexis Rhee - Geisha


 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh