| |
Filmarchiv
Candyman IV - Candyman (2021)
SDP
Anthony
McCoy ist Maler, er ist mit der Kuratorin Brianna Cartwright liiert, bisher
hatte er zwar einige Erfolge, doch keinen „Durchbruch“. Zumal er jetzt schon
längere Zeit kein bild mehr malte, weil er ein tief hat. Da erzählt der Bruder
von Brianna von dem Viertel in dem Brianna und Anthony wohnen, Cabrini-Green.
Hier gab es einst die Vorfälle mit dem Candyman! Fasziniert von diesem Thema
forscht Anthony nach und erhält so immer mehr Details. Darauf beginnt er wie
verrückt zu malen, um Candyman gerecht zu werden, versteckt er die Bilder hinter
einem Spiegel den man öffnen kann. Tatsächlich erhält Anthony deswegen
Aufmerksamkeit auf der Ausstellung von Briannas Kunstgalerie in der sie als
Kuratorin arbeitet. Auf dem Begleitzettel liess Anthony schreiben, wer sich
traut soll Candyman 5 x hintereinander vor dem Spiegel laut aussprechen. Immer
mehr Leute probieren es aus und Candyman erscheint, schlimmer noch, Anthony wird
von einer Biene gestochen und verwandelt sich...
Eigentlich hiess es in der Werbung, dies sei ein Neubeginn, ein Reboot, doch dem
ist nicht so, dieser Film führt die Story weiter, ist also der vierte Teil! Tony
Todd ist für mich Kult, seine Darstellung hat die Figur geprägt und somit kommt
kaum jemand anderes an ihn heran. Das Problem an diesem weiteren Teil ist die
Story an sich. Anstatt die Ursprünglichkeit von Daniel Robitaille auszubauen,
wurde das Ganze umgekrempelt, nun gibt es zahlreiche Candymans. Farbige Männer
die alle einmal von Polizisten oder einem Mob umgebracht wurden kommen so
zurück. Doch leider geht die Story so nicht auf. DaCosta und Peele machten hier
ein gentrifizierten Film, der einfach nur das Thema Rassismus aufgreift und im
Prinzip dadurch selbst rassistisch wird. Das aus Candyman nicht noch ein
Transmensch wurde, ist eigentlich viel. Die Polizisten sind hier nur weisse
Neonazis, das sie nicht gleich mit Hakenkreuz am Arm Dienst tun, auch dies ist
viel. Schwarze werden sofort erschossen, ob sie auf dem Boden liegen oder nicht,
Zeugen bedroht. Was ganz gegen die ursprüngliche Story läuft ist die Tatsache,
das Candyman nun zum farbigen Golem wurde, den alle Farbigen herbei rufen
können, wenn sie von der Polizei bedroht werden. Darauf metzelt Candyman die
Behörden nieder. In den drei ursprünglichen Filmen war Daniel Robitaille
verflucht, verflucht die Liebe zu finden, verflucht weil er unschuldig, liebend
bestialisch getötet wurde. Alle die sich zuviel für seine Story interessierten
oder direkt seinen Namen 5 x vor dem Spiegel sprachen, luden seinen Fluch auf
sich, so das er sie mit in die Hölle ziehen konnte. Ganz gleich welche
Hautfarbe, Alter oder Nationalität, Candyman holte sich diese Menschen. Peele
und DaCosta aber machten aus Candyman einen farbigen Golem, der nun Rache übt an
vergangenen Grausamkeiten. Am Schluss lassen sie noch einmal Todd aufspielen...
Das geht so nicht auf, man ruft Candyman 5 x, welcher kommt denn nun? Oder
streiten sich die zahlreichen Candymans und schlachten sich gegenseitig ab?
Selbst wartet man daneben geduldig und sieht zu wie sich alle Candymans
gegenseitig bekämpfen? In der Art: he macht mal, wann komm ich denn dran?
Sicher, viele Szenen sind gelungen, der Soundtrack stimmig, aber auch manchmal
überbordend. Weil das Thema Rassismus so dominierend ist und weil alles
Genderneutral verfilmt wurde, wobei ich noch Asiaten, Cosplayer, Araber und
vieles mehr vermisse (ironisch), kommt schlichtweg kein Horror auf. Wenn ich die
Polizei in diesem Film erblickte, erwartete ich stets den Hitlergruss, warum
wohl?
Ganz klar gibt es noch Rassismus in den USA, aber auch überall sonst auf der
Welt und ja die Farbigen wurden damals als Sklaven in die USA gebracht. Doch
auch die Indigenen wurden erniedrigt und viele andere Nationalitäten und selbst
Millionen von Europäer gingen in die Sklaverei. Und ja, es ist gut wenn Filme
sich dieses Themas annehmen, doch hier wurde ein vierter Teil gedreht, drei
Teile bauten ein eigenes Universum um Daniel Robitaille, um hier alles in einem
Golem zu verwandeln. Ach ja, falls jemand nicht weiss, was ein Golem ist,
vereinfacht gesagt: es ist ein jüdisches „Monster“ aus Lehm, der erweckt wurde,
wenn das Volk bedrängt wurde. Fazit: Unterhaltsam ja, das Cast ist glaubwürdig,
aber an Tony Todd kommt niemand als Candyman heran. Zudem wurde die Story so
sehr einseitig auf Rassismus gedrillt, das nichts mehr stimmig ist. Die DVD ist
reichlich mit Extras ausgestattet: diverse Making-of’s, alternatives Ende, usw..
Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 22 Millionen $. Der Film basiert auf der
Geschichte „The Forbidden“ von Clive Barker und dem Originalscript von 1992 von
Bernard Rose. Gedreht wurde, unter anderem, in Dekalb Illinois USA.
Zu vergleichen mit „Candymans Fluch
01, 02,
03,
04“.
CDN, US. Spiel. 2021
Genre: Horror
Min. ca. 87 DVD
Regie: Nia DaCosta
Drehbuch: Jordan Peele, Win Rosenfeld, Nia DaCosta
Produzent: Jordan Peele, Win Rosenfeld, Ian Cooper, Jason Cloth, Aaron L.
Gilbert, David Kern, Brittany Klesic, Daniel F. Larson, Manual Cinema
Darsteller/in:
Yahya Abdul-Mateen
II - Anthony McCoy
Teyonah Parris - Brianna Cartwright
Nathan Stewart-Jarrett - Troy Cartwright
Colman Domingo - William Burke*
Kyle Kaminsky - Grady Greenberg
Vanessa Williams - Anne-Marie McCoy
Rebecca Spence - Finley Stephens
Carl Clemons-Hopkins - Jameson
Brian King - Clive Privler
Miriam Moss – Jerrica Cooper
Tony Todd – Daniel
Robitaille
Virginia
Madsen - Helen Lyle (Stimme)
Christiana Clark - Danielle Harrington
Michael Hargrove - Sherman Fields
Rodney L Jones III - Billy
Heidi Grace Engerman - Haley
Ireon Roach - Trina
Breanna Lind - Annika
Malic White - Boof
Sarah Wisterman - Celine
Sarah Lo - Samantha
Mark Montgomery - Detective Lipez
Torrey Hanson - Jack Hyde
Cassie Kramer - Librarian
Cedric Mays - Gil Cartwright
Hannah Love Jones - Young Brianna
Genesis Denise Hale - Sabrina
J. Nicole Brooks - Dr. Collins
Pamela Jones - Reporter Devlin Sharpe
Tien Tran - Jane Ji
Katherine Purdy - Haley's Mom
Mike Geraghty - Police Officer Jones
Aaron Crippen - Police Officer Smith
Dan Fierro - Police Officer Rooney
Nancy Pender - TV News Anchor
Johnny Westmoreland - Samuel Evans
Guy Spencer - John Crawley
Daejon Staeker - 'The Kid'
Graham Carlson - Video Installation Child
Teagan Crostreet - Video Installation Child
Chandlyr Davis - Video Installation Child
Jazlynn Givens - Video Installation Child
Teslyn Johnson - Video Installation Child
Danica Von Kampen - Video Installation Child
Avery Moss - Video Installation Child
Breje Odom - Video Installation Child
Brandon Pelayo - Video Installation Child
Nicholas Russell - Video Installation Child
Logan Vosburgh - Video Installation Child
Chris P. Demetriou - Art Collector
Jeff Dlugolecki - Neighbor
Aaron Lee Johnson - Police Officer
Ben Marten - Officer Cooke
Boomer Mays - Guy in Library
Fady Naguib - Kaise
Michael Oilar - Pedestrian
Alec Silver - Restaurant Server
Nadia Simms - Ringleader
Dominica Strong - Cabrini Green Resident
Ashland Thomas - Night Crawler Patron
Matthew J. Valadez - Driver in the Rain During Gallery Killing
Hans Dieter Wolff - European Tourist
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|