| |
Filmarchiv
Geheimnis des Wachsfigurenkabinetts...das (1933) - Mystery of the Wax Museum
SDP
Der
Bildhauer und Wachsfigurenkünstler Ivan Igor betreibt 1921 in London ein
Wachsfigurenkabinett, doch sein Kompagnon Joe Worth will Geld sehen. Da Igor
eher auf Kunst wert legt, läuft das Kabinett nur schlecht. Darum will Worth das
Haus abfackeln, um die Versicherung zu kassieren! Das will Igor nicht zulassen,
denn seine Geschöpfe sind seine Kinder. Während dem Kampf zwischen Igor und
Worth beginnt das Kabinett zu brennen, Worth entkommt und verschliesst das Haus.
So kann Igor kaum mehr fliehen, schwer verbrannt überlebt Igor. Doch er ist auf
einen Rollstuhl angewiesen und seine Hände kann er für die Kunst nicht mehr
gebrauchen. Jahre später taucht Igor in New York auf, dort will er ein neues
Wachsfigurenkabinett errichten. Mit einigen Schülern versucht er sein altes Werk
zu rekonstruieren. Da verschwinden immer mehr Körper aus dem Leichenschauhaus,
die zuvor ermordet wurden...
Zuerst dachte ich, der Film sei nachkoloriert worden, aber er wurde damals
tatsächlich in Farbe gedreht, was zu dieser Zeit ein teures Verfahren war. Auch
die Bauten können sich mehr als sehen lassen, zudem wird die Fratze des
gestörten Mörders relativ spät gezeigt, was der Spannung förderlich ist. Man
merkt dem Film an, wann er produziert wurde, denn damals gab es noch einen
anderen Humor und auch der Schluss würde heute niemals so enden. Was aber
beeindruckt, ist Glenda Farrell als furchtlose Reporterin, für 1933 hat eine
starke Frau schon seltenheitswert in einem Horrorfilm. Auch wurde das Subgenre
Horror mit Krimi vermischt, um das Publikum bei Laune zu halten. Fazit:
gelungene Adaption des Wachsfigurenkabinetts.
Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf einer Geschichte von Charles Belden.
Zu vergleichen mit „Geheimnis des
Wachsfigurenkabinetts (1933)“, „Kabinett des Professor Bondi (1953)“, „Waxwork 01, 02“,
„House of Wax (2005)“.
US. Spiel. 1933 OMU
Genre: Horror
Min. ca. 74 DVD
Regie: Michael Curtiz*
Drehbuch: Don Mullaly, Carl Erickson
Produzent: Henry Blanke*, Hal B. Wallis*
Darsteller/in:
Lionel Atwill - Ivan Igor*
Fay Wray - Charlotte
Duncan
Glenda Farrell - Florence Dempsey
Frank McHugh – Jim*
Allen Vincent - Ralph Burton
Gavin Gordon - George Winton
Edwin Maxwell - Joe Worth
Holmes Herbert - Dr. Rasmussen
DeWitt Jennings - Police Captain
Claude King - Mr. Galatalin
Arthur Edmund Carewe - Prof. Darcy
Thomas E. Jackson - Detective
Matthew Betz - Hugo
Monica Bannister - Joan Gale
Bull Anderson - Janitor
Frank Austin - Winton's Valet
Max Barwyn - Museum Visitor
Wade Boteler - Ambrose
Harry C. Bradley - Reporter
Wallis Clark - Autopsy Surgeon's Assistant
Frank Darien - Autopsy Surgeon
William B. Davidson - Detective
James Donlan - Morgue Attendant
Frank Fanning - Policeman
Otto Hoffman - Igor's Assistant
Robert Homans - Desk Sergeant
Perry Ivins - Copy Editor
Milton Kibbee - Reporter
Margaret Mann - Wax Figure of Queen Victoria
Charles McMurphy - Policeman in Prison
Robert Emmett O'Connor - Joe
Pat O'Malley - Plainclothesman
Walter Percival - Winton's Attorney
Lon Poff - Tall Thin Henchman
Dick Rush - Policeman
Lee Shumway - Policeman
Guy Usher - Detective
William Wagner - Morgue Attendant's Assistant
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|