| |
Filmarchiv
Katzenmenschen (1942) - Cat People
SDP
Irena
lebt in New York als Zeichnerin in der Modebranche. Im Zoo zeichnet sie einen
schwarzen Panther, dabei lernt sie den Schiffsingenieur Oliver Reed kennen.
Beide sind fasziniert voneinander, kurz darauf verlieben sie sich. Doch Irena
will Verständnis von Oliver, denn sie glaubt an einen alten Fluch, der ihr Dorf
in Serbien einst traf. Das Dorf war lange Zeit von Mamelucken besetzt, bis der
heilige Johann es befreite. Der Ritter stellte aber fest, die Dorfbewohner
frönten dem Bösen und beteten den Teufel an. Der Familienfluch soll auch Irena
getroffen haben, sobald sie jemand küsst oder sich emotional aufregt, verwandelt
sie sich in eine schwarze Katze, Panther! Oliver glaubt nicht daran und schickt
sie zum Psychiater Dr. Judd. Judd findet zwar Gefallen an Irena, doch glaubt er
ihr ebenfalls nicht, im Gegenteil, er droht ihr mit Einweisung ins Irrenhaus.
Oliver hingegen, der Irena bereits geheiratet hat, vertraut sich seiner
Arbeitspartnerin Alice an. Schon alleine weil er Irena nicht anfassen darf.
Alice gesteht Oliver ihre Liebe, was auch Irena mitkriegt. Durch die emotionale
Verstrickung beginnt Irena Alice zu verfolgen. Alice glaubt einen Panther zu
hören – es kommt zum Äußersten...
Dieser Film ist die Vorlage vom Kultfilm Katzenmenschen (1982) mit Kinski.
Tourneur fand seinen eigenen Film eher kindisch, also das Drehbuch. Dennoch
holte er alles heraus, das er mit dem Budget konnte und landete einen Treffer.
War das Filmstudio RKO fast Pleite und dachte schon über Konkurs nach, schwemmte
dieser Film wieder Millionen in die Kasse. Tourneur zeigte nicht einmal viel, er
verlagerte den Horror auf die „Suspense-Ebene“. Es wird angedeutet, Schatten
huschen vorbei und es gibt Geräusche, doch das endgültige Horrorbild stellt man
sich im Kopf vor. Weil eben alles ein wenig fehlte, also Budget usw., wurde auch
das Drehbuch nur halbwegs durchdacht. So entstehen natürlich logische Fehler,
die im Remake jedoch ausgebügelt wurden. Der größte Fehler besteht in der
Fortpflanzung, entweder müsste Irena unbefleckt schwanger werden, sie erst nach
einer Befruchtung ihren Mann töten, oder irgendeine Mann-Art kann die
Verfluchten befruchten. Ansonsten müsste Irena ewig leben, und war schon bei der
Befreiung von den Mamelucken dabei. Denn wie sollten sich die Leute sonst
vermehren und sich die Verfluchten bis in die Neuzeit halten? Oder Oliver zieht
bei Irena ein, nicht umgekehrt wie es früher üblich war! Damals dachte natürlich
kaum jemand soweit. In Europa war Krieg, die Amerikaner standen kurz vor dem
Eintritt und nun sieht man im Kino etwas von einem serbischen Fluch. Alles von
einem geflohenen Franzosen gefilmt mit einer französischen Hauptdarstellerin.
Fazit: Um den Film von 1982 zu verstehen, sollte man das Original gesehen haben.
Nur schon um festzustellen, das sich Zoos 40 Jahre lang kaum verändert haben und
die Tiere in kleinen Käfigen gehalten wurden, in denen sie Runden drehten und
verrückt wurden. Die DVD bietet zusätzlich: Kommentare, Booklet mit Infos, usw..
Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 134`000 $. Gedreht wurde, unter anderem, in
Los Angeles Kalifornien USA.
Zu vergleichen mit „Katzenmenschen
(1942)“, „The Curse of Cat People (2. teil von 1942)“, „Katzenmenschen
(1982)“, „Wolfen“.
US. Spiel. 1942 sw.
Genre: Horror
Min. ca. 70 DVD
Regie: Jacques Tourneur*
Drehbuch: DeWitt Bodeen
Produzent: Val Lewton
Darsteller/in:
Simone Simon - Irena Reed-Dubrovna
Kent Smith - Oliver Reed*
Tom Conway - Dr. Louis Judd, Psychiater*
Jane Randolph - Alice Moore*
Jack Holt - Commodore Cooper*
Alan Napier - Doc Carver*
Elizabeth Russell - Cat Woman
Theresa Harris - Kellnerin Minnie*
Alec Craig - Zoowärter
Henrietta Burnside - Sue Ellen
Eddie Dew - Street Policeman
Elizabeth Dunne - Mrs. Plunkett
Dot Farley - Mrs. Agnew
Mary Halsey - Blondie
Charles Jordan - Bus Driver
Donald Kerr - Taxi Driver
Connie Leon - Neighbor Who Called Police
Murdock MacQuarrie - Sheep Caretaker
John Piffle - Café Proprietor
Betty Roadman - Mrs. Hansen
Stephen Soldi - Organ Grinder
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|