Filmarchiv

 

Indische Grabmal...das (1921)

Erster Teil: Die Sendung des Yoghi
Zweiter Teil: Der Tiger von Eschnapur

SDP
Ayan III Maharadscha von Eschnapur will ein Grabmal für seine Frau bauen lassen, deswegen soll Yoghi Ramigani nach England reise, um dort den Architekten Herbert Rowland anzuheuern.
Im Bann des Yogi folgend, reist Rowland nach Indien, kurze Zeit später reist ihm seine Frau Irene nach.
In Indien ist Rowland zwar fasziniert von der Exotik, aber er hört von Ayan das seine Frau noch lebt, sie aber hingerichtet werden soll, weil sie eine Affäre mit MacAllen hat.
MacAllen wird derweil von den Häschern des Maharadschas gejagt und kann nur mit letzter Kraft entkommen.
Irene und Rowland sehen sich ebenfalls mit Gefangenschaft konfrontiert, zudem wird Irene separiert, damit Rowland sich auf das Grabmal konzentrieren kann. Als Rowland durch einen Fluch an Lepra erkrankt, bittet Irene den Yoghi um Hilfe. Ramigani heilt Rowland mit seiner Magie.
Bald überschlagen sich die Ereignisse, denn MacAllen wird im Auftrag des Maharadschas von Tigern zerfleischt und so beschliessen Irene, Rowland und die zum Tod verurteilte Gattin des Maharadschas zu fliehen. Von Rache getrieben eilt der Maharadscha ihnen nach...

Opulent gedrehte Abenteuerromanze. Wie üblich bei Stummfilmen, wird auch hier die Theatralik in den Vordergrund gestellt. Nach dem Weltkrieg wurden in Deutschland einige aufwendig gedrehte Filme, die auch in 2 Teilen daherkamen, inszeniert. Danach wurde der Film noch zweimal mit einem Remake bedacht, die sich aber in der Handlung weitgehend unterscheiden und nur das Hauptgerüst übernahmen. Das Cast war damals ziemlich berühmt, während Drehbuchautor Fritz Lang heute sehr bekannt ist, war er damals noch in seinen Anfängen. Fazit: Aufwendig gedreht.
 

 


Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf einer Geschichte von Thea von Harbou.

Zu vergleichen mit „Das Indische Grabmal 1921“, „Der Tiger von Eschnapur 1938“, „Das indische Grabmal 1938“, „Der Tiger von Eschnapur 1959“, „Das indische Grabmal 1959“.

D Spiel. 1921 sw., Stummfilm
Genre: Abenteuer, Romanze
Min. ca. 220 Kinoformat
Regie: Joe May
Drehbuch: Fritz Lang, Thea von Harbou
Produzent: Joe May, Erich Pommer
Darsteller:
Conrad Veidt – Ayan III, Maharadscha von Eschnapur*
Olaf Fønss - Herbert Rowland
Mia May - Irene Amundsen - Herberts Braut
Paul Richter - MacAllan, englischer Offizier*
Erna Morena - Savitri, die Fürstin
Lya de Putti - Mirrjha - Savitrid Stubenmädchen
Bernhard Goetzke - Ramigani 'Rami' – Yoghi*
Georg John – Büßer*
Hermann Picha - Professor Leyden, an Orientalist
Louis Brody - Diener des Maharadscha
Karl Platen - Rowlands Diener*
Wilhelm Diegelmann - Kapitän
Wolfgang von Schwind - Minor Role
Max Adalbert - Minor Role
Maria Forescu - Minor Role




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh