| 
  
 
  
 
 
 
 
 
    |  | 
  
 
  
  
Filmarchiv 
  
 Ist ja irre – Nicht so toll Süsser – Carry on Regardless 
 SDP
 
  In 
London grassiert die Arbeitslosigkeit, derweil macht Bert Handy ein neues 
Geschäft auf, er bietet Leute für kleine Dienste an. Als einige Arbeitslose dies 
hören, rennen sie ihm die Bude ein und Handy kann mit seinem Geschäft beginnen. Natürlich ergeben sich immer wieder merkwürdige Situationen, denn ab und zu 
wollen die Menschen merkwürdige Dienstleistungen von Handys Mitarbeiter/innen...
 
 Für mich persönlich einer der schwächsten Filme aus der Serie. Die Gags blieben 
flach oder wurden aus den vorherigen Filmen wiederholt, ausser z.B. die 
Schimpansen Szene und die des wirsch sprechenden Landlords, die sind wirklich 
gut gelungen. Sicher gibt es ein paar wirklich gute Szenen, die auch zum Lachen 
animieren, aber im Grossen und Ganzen blieb alles sehr flach und endet im 
Slapstick. Fazit: viele gute Jokes hat man gar nicht in Erwägung gezogen. Die 
DVD bietet keine Extras.
 
 
  
  
  
Zu vergleichen mit „Carry-on Admiral", „Ist ja irre – Kopf hoch, Brust raus“, „Ist 
ja irre – 41 Grad Liebe“, „Ist ja irre – Lauter Liebenswerte Lehrer“, „Ist 
ja irre – Diese strammen Polizisten“, „Ist ja irre – Nicht so toll, Süsser“, 
„Ist ja irre – Der Schiffskoch ist seekrank“, „Ist ja irre – Diese müden 
Taxifahrer“, „Ist ja irre – Ne abgetakelte Fregatte“, „Ist ja irre – Agenten auf 
dem Pulverfass“, „Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra“, „Ist ja irre – Der 
dreiste Cowboy“, „Ist ja irre – Alarm im Gruselschloss“, „Ist ja irre – Nur nicht 
den Kopf verlieren“, „Ist ja irre – In der Wüste fliesst kein Wasser“, „Ist ja 
irre – Das total verrückte Krankenhaus“, „Ist ja irre – Alles unter Kontrolle – 
keiner blickt durch“, „Ist ja irre – Das Total verrückte Irrenhaus“, „Ist ja 
irre – Das total verrückte Campingparadies“, „Ist ja irre – Die total verrückte 
Königin der Amazonen“, „Ist ja irre – Liebe, Liebe, usw.“, „Ist ja irre – 
Heinrichs Bettgeschichten oder wie der Knoblauch nach England kam“, „Ist ja irre 
– Ein Streik kommt selten allein“, „Ist ja irre – Die total verrückte 
Oberschwester“, „Ist ja irre – Ein total verrückter Urlaub“, „Ist ja irre – 
Misswahl auf englisch“, „Ist ja irre – 
Der totalverrückte Strassenräuber!“, „Ist ja irre – Der 
total verrückte Mumienschreck“, „Ist ja irre – Retter der Nation“, „Ist ja irre 
– Mach weiter, Emmanuelle“, „Ist ja irre – Mach’s nochmal, Columbus“.
 
 GB Spiel. 1961 sw.
 Genre: Komödie
 Min. ca. 86 DVD
 Regie: Gerald Thomas, Ralph Thomas
 Drehbuch: Norman Hudis
 Produzent: Peter Rogers, Basil Keys
 Darsteller/in:
 Sidney James - Bert Handy*
 Kenneth Williams - Francis Courtenay*
 Hattie Jacques – Schwester*
 Charles Hawtrey - Gabriel Dimple*
 Joan Sims - Lily Duveen
 Kenneth Connor - Sam Twist*
 Joan Hickson – Oberschwester*
 Norman Rossington – Boxschiedsrichter*
 Lucy Griffiths - Auntie
 Bill Owen - Mike Weston
 Liz Fraser - Delia King
 Terence Longdon - Montgomery Infield-Hopping
 Esma Cannon - Miss Cooling
 Sydney Tafler - Strip Club Manager
 Julia Arnall - Trudy Trelawney
 Terence Alexander - Trevor Trelawney
 Stanley Unwin - Landlord
 Betty Marsden - Mata Hari
 Fenella Fielding - Penny Panting*
 David Lodge - Wine Connoisseur
 Jerry Desmonde - Martin Paul
 Ambrosine Phillpotts - Yoki's Owner
 Nicholas Parsons - Wolf
 Cyril Chamberlain - Policeman
 Cyril Raymond - Army Officer
 Eric Pohlmann - Sinister Man *
 June Jago - Nurse
 Michael Ward - Photographer
 Douglas Ives - Fanatic Patient
 Judith Furse - Headmistress
 Howard Marion-Crawford - Wine-Tasting Organiser
 Eric Boon - Young Man
 Tom Clegg - Massive Mickey McGee
 Fraser Kerr - The Landlord
 David Williams - Policeman
 Jack Taylor - MC/Policeman
 Freddie Mills - Lefty
 Joe Robinson - Dynamite Dan
 Anthony Sagar - Bus Conductor
 David Stoll - Distraught Manager
 Ian Curry - Leonard Beamish
 Kynaston Reeves - Sir Theodore
 Bernard Hunter - Wine Waiter
 Jimmy Thompson - Mr. Delling
 Molly Weir - Bird Woman
 Fred Griffiths - Taxi Driver
 Patrick Cargill - Raffish Customer
 Carole Shelley - Helen Delling
 Ed Devereaux - Mr. Panting
 Victor Maddern - First Sinister Passenger
 Ronald Adam - (Part cut)
 Andrew Andreas - Waiter
 Yvonne Ball - Nurse
 Sylvia Bidmead - Nurse
 Wallace Bosco - Old Man in Ruby Room
 Eddie Boyce - Waiter
 John Cabot - Old Man in Ruby Room
 Jane Cavendish - Nurse
 Carl Conway - Man in Health Club
 Maxwell Craig - Boxing Patron
 Marcel de Villiers - Boxing Fan
 Mabel Etherington - Shopper
 Helen Frayling - Nurse
 Sally Geeson - Girl at Toy Exhibition
 Arthur Gomez - Old Man in Ruby Room
 Arthur Goodman - Wine Taster
 Nora Gordon - Cleaner
 Muriel Greenslade - Shopper
 Vivienne Hagger - Child at Exhibition
 Tony Hankey - Old Man in Ruby Room
 Victor Harrington - Wine Taster
 Jack Hetherington - Wine Taster
 George Hilsdon - Boxing Patron
 Charles Julian - Old Man in Ruby Room
 Gertrude Kaye - Lady at Bus Stop
 Kaplan Kaye - Child at Exhibition
 Arnold Lee - Chinese Man
 Angus Lennie - Shop Assistant (scene cut)
 James Lomas - Old Man in Ruby Room
 Fred Machon - Wine Taster
 John Moore - Old Man in Ruby Room
 Maureen Moore - Pretty Probationer
 Michael Nightingale - Wine Bystander
 Ernie Rice - Second Boxer
 George Rigby - Old Man in Ruby Room
 Nancy Roberts - Old Lady
 Pat Ryan - Wine Taster
 Arnold Schulkes - Shopper
 Teri Scoble - Schoolgirl
 Sherry Ann Scott - Nurse
 Penny Service - Nurse
 Denis Shaw - Second Sinister Passenger
 George Street - Philosophers Club Receptionist
 Eleanor Summerfield - Mrs. Riley (part cut)
 Gareth Tandy - Child at Exhibition
 Miranda Tench - Child at Exhibition
 Pearl Walters - Shopper
 Ian Whittaker - Shop Assistant
 Ian Wilson - Advertising Man
 Madame Yang - Chinese Lady
 
 
 
 
 
 
 
                      
     
                      Dragon Fantasy
Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 SchaffhausenTelefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch
 dragon@kanton.sh
 
 
  
      |